Unternehmertum lernen

Future Innovators - A Helmholtz Transfer Academy

Praxisnah, bedarfsorientiert und im Team: Ideenfindung für Geschäftsmodelle mit Ursprung in der Wissenschaft

Die Academy ist ein Angebot für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, genauso wie Ingenieurinnen und Ingenieure, die herausfinden möchten, wie viel Anwendungspotenzial in ihrer täglichen Arbeit steckt. Ob für die Translationsforschung, die Weiterentwicklung von Technologien, für die Prozessgestaltung oder Softwareanwendungen: Alle Mitarbeitenden aus der Helmholtz-Gemeinschaft können an der Future Innovators Academy teilnehmen. Die modular aufgebauten Inhalte der Academy zeigen Wege für Karriereoptionen neben Wissenschaft und Industrie auf – insbesondere für Gründung und Selbstständigkeit.
Teilnehmende haben die einmalige Möglichkeit, sich mit allen Aspekten der Unternehmensführung auseinanderzusetzen. Sie lernen, welche Kompetenzen in so einer Situation aufgebaut werden sollten und können so abzuschätzen, inwieweit der Schritt in die Selbstständigkeit eine Option wäre.

Im Zentrum des Programms der Future Innovators Academy steht der Hightech Design Sprint, welcher auf der in Standford entwickelten Biodesign Methode, einem international erfolgreichen bedarfsorientierten Innovationsprozess, beruht. In enger Zusammenarbeit durchlaufen die interdisziplinären Teams einen dreistufigen Prozess. Zunächst werden bestehende Probleme und Bedürfnisse aus dem Deeptech-Bereich identifiziert, anschließend potentielle Lösungen entwickelt und einem Bewertungsverfahren unterzogen. Abschließend wird ein Plan zur Umsetzung der vielversprechendsten Ideen erstellt. Diesen strukturierten Prozess zu beherrschen und die Erfahrung mit der Arbeit in interdisziplinären Teams hilft nicht nur bei einer Gründung, sondern auch in der Forschung, in der Industrie oder bei anderen Transferprojekten. Der Hightech Design Sprint ist auf eine intensive Woche der Zusammenarbeit ausgelegt, andere Formate würden Monate in Anspruch nehmen, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.

JETZT REGISTRIEREN

Future Innovators: Application Discovery

Future Innovators – Application Discovery In diesem praxisnahen Workshop lernen Teilnehmende, wie sich wissenschaftliche Entwicklungen in vielversprechende Geschäftsideen überführen lassen. Vermittelt wird die Methode des Technological Competence Leveraging (TCL), entwickelt von Prof. Dr. Peter Keinz und im Workshop angeleitet von Benjamin Wang (DLR). Die TCL-Methode hilft dabei, zentrale Nutzen wissenschaftlicher Technologien herauszuarbeiten und neue Anwendungsfelder zu erschließen – auch außerhalb klassischer wissenschaftlicher Kontexte. Am Ende des Workshops beherrschen die Teilnehmenden die Methode und können sie eigenständig anwenden. Die Teilnahme steht allen Mitgliedern der Helmholtz-Gemeinschaft offen.

Hier registrieren
Future Innovators - A Helmholtz Transfer Academy

Module der Academy

Introduction to Entrepreneurship

Das 1. Modul dreht sich um Aufgaben und Anforderungen, die Unternehmertum mit sich bringen: • Kennenlernen unternehmerischer Kompetenzen und Selbstanalyse • Kurze hybride Workshops

Become an Innovator: Der Hightech Design Sprint

Modul 2 setzt auf Inspiration durch die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams: • Erleben von Prozessen im Rahmen einer Gründung: Identifizieren von bestehenden Bedürfnissen und Problemen -> Entwickeln und Bewerten von Lösungsideen -> Planen der Umsetzung vielversprechender Ideen • Einwöchiger Intensivworkshop in Präsenz, basierend auf bedarfsorientierten Innovationsmethoden

Find your Business Idea

Das 3. Modul nimmt die Identifikation von Transferpotenzialen in der eigenen Forschungsarbeit ins Visier: • Vorbereitung auf eine mögliche weiterführende Gründungsförderung in persönlicher Betreuung • Hybride Workshops

Vernetzung und weiterer Support

Basierend auf den erworbenen Kenntnissen werden eigene Forschungsarbeiten auf ihr Transferpotenzial hin analysiert. Teilnehmende erhalten weiterführende persönliche Unterstützung und lernen Fördermöglichkeiten kennen, um Ideen in erfolgreiche Gründungsvorhaben weiterzuentwickeln.

Parallel zu den drei Modulen finden Vernetzungsevents statt, um den Austausch aller Teilnehmenden untereinander zu fördern. Zudem bringt die Transfer Academy die Teilnehmenden mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern in Kontakt, die ihre Erfahrungen teilen und hilfreiche Tipps für den Schritt in die Selbstständigkeit geben können.

Das Team des DESY Start-up Office und des DLR-Technologietransfers wird bei der Durchführung der Future Innovators Academy von Fachleuten mit Hintergrund in „Entrepreneurship Education“ unterstützt. Hierzu zählen Professor Prof. Jeroen Bergman der Universität Oxford, Dr. Imke Rajamani von Young Entrepreneurs in Science, Prof. Alexander Bassen der Universität Hamburg und Marc Kley, dem Direktor des Exzellenz Start-up Center Köln.
Der Aufbau und die Durchführung von „Future Innovators – a Helmholtz Transfer Academy“ ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und wird von der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert.

Interessiert an einer Teilnahme?

Die Future Innovators Academy ist im Oktober 2023 mit dem ersten Modul gestartet. Fragen? Timo Christian beantwortet diese gerne.

Kontakt aufnehmen