Frühförderung

DESY Generator Program

Das DESY Generator Program (kurz DGP) hat ein ganz klares Ziel: Es geht darum Technologien, Ideen, Produkte oder Prozesse mit einem Potential für industrielle Verwertung einen Schritt weiter in Richtung Marktreife zu bringen.

DGP



Ideen und Produkte Richtung Marktreife bringen

Das DGP bietet eine passgenaue Finanzierung für Projekte an, die noch in der Anfangsphase eines Innovationsprozesses stecken. Das Programm dient dazu, Forschende und Forschungsergebnisse fit für den Transfer zu machen. Hierbei sollen Ideen und Technologien weiterentwickelt werden, so dass beispielsweise Prototypen realisiert werden können oder diese so weit entwickelt werden können, dass eine Bewerbung für weitere Fördermöglichkeiten außerhalb DESYs sinnvoll ist.

Beispielsweise können die Mittel aus dem DGP dafür genutzt werden:
• Prototypen zu entwickeln,
• Märkte zu verstehen,
• Anforderungen potenzieller Kunden zu ermitteln,
• Industriekooperationen zu identifizieren oder zu vertiefen,
• Helmholtz- oder andere Fördermittel zur Erhöhung des ARL (Application Readiness Level) zu gewinnen.

Generator Program

Hauptkriterien für die Finanzierung

Das DGP soll eine Lücke in der Finanzierung für neue Technologieentwicklungen schließen, die zwischen dem Kern der Grundlagenforschung DESYs und der angewandten, Innovationen-fördernden Forschung existiert. Die DGP-Förderung konzentriert sich auf Entwicklungen, die ein Verwertungspotenzial aufweisen. Als Verwertungspotential ist hier zu verstehen, dass es reale Möglichkeiten gibt, z.B. einen Lizenzpartner in der Industrie zu finden, Kooperationen in der Entwicklung mit Industrieunternehmen zu schließen bis hin zu der Ausgründung eines neuen Unternehmens aus dem Forschungsbetrieb.

Mit dem Call 2025 wird das DGP durch die Verbindung zum PETRA IV-Transformationsprojekt erweitert. Damit stehen zusätzliche Mittel für Projekte mit PIV-bezogenen Technologien und Methoden mit Verwertungspotential bereit.

Wer kann einen Antrag stellen und wie?
Alle DESY-Mitarbeitenden können einen DGP-Antrag stellen. Für den Antrag verwenden Sie bitte das DPG-Antragsformular, das bei Lan Fimmen (Tel. – 1748, E-Mail: lan.fimmen@desy.de) angefragt werden kann.

Antragsfrist
Die Bewerbungsfrist für den DGP-Call 2025 endet am 13. Mai. Beratungsgespräche und Bewerbungen können ab dem 10. März geführt und eingereicht werden. Bitte wenden Sie sich dafür an ITT (Lan Fimmen: lan.fimmen@desy.de).

Förderzeitraum
Das DGP ist ein Programm zur Förderung neuer innovativer Entwicklungen und soll auf zwei Jahre begrenzt sein. Die Fördermittel müssen im Zeitraum Juli 2025 bis Dez 2027 abgerufen werden. Spätester Start eines bewilligten Projektes Januar 2026.

FAQs

Gibt es eine Frist für DGP-Anträge?

Ja. Die Einreichungsfrist endet in diesem Jahr am 13. Mai 2025.



Welche Summe an Fördermitteln kann beantragt werden?

Die Fördersumme im DGP liegt bei maximal 150 k€ über einen Zeitraum von 2 Jahren.



Müssen die Fördermittel im beantragten Zeitraum abgerufen werden oder kann ich eine kostenneutrale Verlängerung des Projekts beantragen?

Ja. Fördermittel müssen im beantragten Zeitraum abgerufen werden. Die Projekte können die bewilligten Fördermittel im Zeitraum Juli 2025 bis Dez 2027 abrufen. Spätester Start eines bewilligten Projektes: Januar 2026.
 



Wir sind ein interdisziplinäres Team aus mehreren Laboren. Können wir trotzdem einen Antrag einreichen?

Ja. Jeder DESY-Mitarbeiter kann einen Antrag stellen, solange der Antrag eine DESY-Technologie enthält.



Meine Idee ist keine Technologie, sondern eine Software. Besteht auch dafür die Möglichkeiteinen DGP-Antrag einzureichen?

Ja. Da Software oft eine essentielle Rolle bei industriellen Anwendungen spielt, können auch Softwareentwicklungen vom DGP gefördert werden.



Was ist der Unterschied zwischen dem DESY-Strategie-Fonds (DSF) und dem DESY Generator Program (DGP)?

Das DSF will exzellente und risikoreiche wissenschaftliche Ansätze und Fragestellungen unterstützen. Das DGP hingegen unterstützt Forschungsprojekte mit hohem Marktpotenzial und kann zukunftsnahe Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.

Ideen und Forschungsergebnisse sind oft noch nicht ausreichend entwickelt, um eine Kooperation oder ein F&E-Projekt mit einem Industrieunternehmen zu starten. Um diese Hürde zu nehmen, kann das DESY Generator Program diese Projekte in einem sehr frühen Stadium fördern. Diese Projekte, z.B. der Bau eines Prototypen, sollen die ARL erhöhen. Darüber hinaus können Verwertungsstrategien entwickelt und Marketinginitiativen in Zusammenarbeit mit dem ITT-Team gestartet werden.



Was passiert nach Ablauf der Förderung durch das DESY Generator Program?

Idealerweise ist die Technologie bzw. die Erfindung am Ende der DGP-Förderung so weit, dass externe Fördermittel eingewoben werden können.

Da natürlich alle Technologien und Projekte unterschiedlich sind, werden die nächsten Schritte nach dem DGP-Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem ITT-Team evaluiert und diskutiert.


Ihr Kontakt zum DGP

Sie möchten mehr zum DESY Generator Programm erfahren? Unsere Ansprechpartnerin Lan Fimmen hilft Ihnen gerne weiter!

Beratungstermin vereinbaren