Start des Doktoranden-Netzwerks EPACE mit Fokus auf kompakte Beschleuniger und Innovation
Das von DESY geleitete Programm mit 32 akademischen und industriellen Partnern erhält 4 Millionen Euro aus der Förderung „Marie Skłodowska-Curie Actions“, um 15 Promotionsprojekte zu unterstützen und das europäische Innovationsökosystem zu stärken. Bewerbungen sind ab dem 1. April möglich.
Das Doktorandennetzwerk EPACE (European Compact Accelerators, Their Applications, and Entrepreneurship) hat eine Finanzierung aus dem renommierten Programm „Marie Skłodowska-Curie Actions“ erhalten, führend in der EU zur Förderung der Doktorandenausbildung und der postdoktoralen Forschung. EPACE zielt darauf ab, die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerin in der Technologie kompakter Beschleuniger auszubilden und gleichzeitig deren Anwendungen und kommerzielles Potenzial auszuloten. Das Konsortium wird von Maxence Thévenet, Teamleiter für Theorie und Simulation in der Plasma-Beschleunigergruppe bei DESY, koordiniert. Es umfasst neun akademische Institutionen und ein privates Unternehmen in sieben EU-Ländern sowie 22 assoziierte Partner weltweit.
Dank jüngster Fortschritte in neuartigen kompakten Beschleunigern, insbesondere Plasma-Beschleunigern und lasergetriebenen Röntgenquellen, erreichen diese Technologien nun ihre Reife. Ein idealer Zeitpunkt, ihre Anwendung in Wissenschaft, Medizin, Sicherheit und Industrie auszuweiten. An der Schnittstelle von Disziplinen wie Hochintensitätslasertechnologie, Hochleistungsrechnen, Plasma- und Beschleunigerphysik (theoretisch und experimentell) sowie künstlicher Intelligenz können diese innovativen Systeme die Kosten und Größe von Beschleunigern erheblich reduzieren. Dies könnte neue Möglichkeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen erschließen. EPACE geht hier noch einen Schritt weiter, indem es eine starke unternehmerische Komponente integriert, die den Technologietransfer erleichtert und der steigenden Nachfrage nach Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet gerecht wird. Das Programm wird aktiv mit der Industrie zusammenarbeiten, um Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zu kombinieren und das kommerzielle Potenzial der Technologie kompakter Beschleuniger aufzuzeigen.
Die vierjährige Initiative wird 15 Promotionsprojekte unterstützen, die sich auf wegweisende Forschung innerhalb des Konsortiums konzentrieren. Die Teilnehmenden erhalten eine umfassende Ausbildung, einschließlich Aufenthalten bei Partnerinstitutionen und Unternehmen, netzwerkweite Veranstaltungen und spezialisierte Sommerkurse zu Themen wie Beschleunigerwissenschaft, Plasmaphysik, Hochleistungsrechnen, Forschung mit Photonen und Strahlentherapie. Darüber hinaus werden die Studierenden durch Kurse in wissenschaftlicher Kommunikation, Schreiben und Präsentationstechniken weitere Fähigkeiten entwickeln. Ergänzend dazu bietet EPACE eine Entrepreneurship-Schulung durch die renommierte HEC Paris (École des Hautes Études Commerciales de Paris) an, die Forschende mit den notwendigen Werkzeugen ausstattet, um kommerzielle Möglichkeiten in der Technologie kompakter Beschleuniger zu identifizieren und deren Machbarkeit zu bewerten.
Maxence Thévenet, Teamleiter bei DESY und wissenschaftlicher Koordinator des Netzwerks, erklärt: „Unser Ziel ist es, die nächste Generation von Physikerinnen und Physikern mit den Fähigkeiten und dem Wissen auszustatten, um wissenschaftliche Durchbrüche in der Technologie kompakter Beschleuniger voranzutreiben und sie in industrielle oder medizinische Anwendungen zu übersetzen und damit ein lebendiges Innovationsökosystem in Europa zu fördern."
Marc Vanhuele, Professor für Marketing an der HEC, erklärt: „Wir sind stolz darauf, von DESY ausgewählt worden zu sein, um eine maßgeschneiderte Version unserer erfolgreichen Online-Zertifikate und unseres MSc-Programms für Innovation und Unternehmertum anzubieten. Nachdem wir in diesem Programm bereits mehr als 900 unternehmerische Köpfe mit den unterschiedlichsten Hintergründen ausgebildet haben, ist es für uns eine Premiere, eine speziell angepasste Version für ein bestimmtes Publikum anzubieten. Wir freuen uns darauf, den EPACE-Teilnehmenden zu helfen, vielversprechende Ideen zu entwickeln, sie in Start-up-Projekte umzuwandeln und diese letztendlich in vollem Umfang zu skalieren.“
Wim Leemans, Beschleunigerdirektor bei DESY, betont: „Wir sind stolz darauf, erstmals ein Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerk bei DESY zu koordinieren und mit unseren lokalen und europäischen Partnerinnen und Partnern zusammenzuarbeiten. EPACE wird junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den notwendigen Fähigkeiten ausstatten, um die Entwicklung von Plasma-Beschleunigern voranzutreiben und diese spannende neue Technologie nicht nur weiter zugänglich zu machen, sondern auch ihre Kosten zu senken."
Bewerbungen werden ab April 2025 entgegengenommen, der Start der Promotionskandidatinnen und – kandidaten ist für September 2025 geplant. Neben den allgemeinen Voraussetzungen müssen Bewerbende die Mobilitätsregel der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen erfüllen; weitere Details sind auf der EU-Website zu finden. Jedes Promotionsprojekt wird über einen Zeitraum von drei Jahren finanziert. Weitere Informationen und Bewerbungen unter https://epace.eu.
Für interessierte Bewerber:innen wird am 10. April um 11 Uhr eine Q&A-Session angeboten. Die Registrierung ist über lisa.crinon@desy.de möglich möglich.
Das EPACE-Konsortium
• Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY https://www.desy.de
• The French Alternative Energies and Atomic Energy Commission CEA https://www.cea.fr/english
• The Foundation for Research and Technology - Hellas FORTH https://www.forth.gr/en/home/
• The Center for Physical Sciences and Technology FTMC https://www.ftmc.lt/en
• Ludwig-Maximilians-Universität München LMU https://www.lmu.de/en/about-lmu/
• The National Centre for Scientific Research CNRS https://www.cnrs.fr/en
• Eindhoven University of Technology TU/e https://www.tue.nl/en/
• Universität Hamburg UHH https://www.uni-hamburg.de/en.html
• Lund University ULUND https://www.lunduniversity.lu.se/
• GScan OÜ https://www.gscan.eu
veröffentlicht
- 27.03.2025
Pressekontakt
- innovation@desy.de