Case Studies
DESY bietet Industrieunternehmen vielfältige Möglichkeiten, um Untersuchungen an seiner Röntgenstrahlungsquelle PETRA III durchzuführen.
Unternehmen, die für die eigene Forschung und Entwicklung Synchrotronstrahlung benötigen, etwa um Materialien oder Wirkstoffe auf atomarer Ebene zu untersuchen oder um Herstellungsprozesse zu optimieren, brauchen dafür oft eine Großforschungsanlage, über die sie selbst nicht verfügen. Diesen industriellen Nutzern bietet DESY Zugang zum hochbrillanten Licht von PETRA III.
In den vergangenen Jahren haben Unternehmen etwa aus Pharma-, Chemie-, Automobil- und Elektroindustrie sowie aus Luft- und Raumfahrt Messungen bei PETRA III durchgeführt. Einige Erfolgsgeschichten, wie das hochenergetische Röntgenlicht Hinweise zur Entschlüsselung kleinster Strukturen lieferte, finden Sie hier.
Messungen an PETRA III
Life Sciences, Pharma und Biotechnologie

Verbesserte Transportwege von mRNA Wirkstoffen
BioNTech hat gemeinsam mit der Universität Mainz an der Beamline P12 des EMBL an PETRA III eine Untersuchung durchgeführt, um mRNA besser in Nanopartikel für Impfstoffe und individualisierte Medikamente zu verpacken.
Synchrotronstrahlung für die Strukturanalyse von Proteinen
Das Biotech-Unternehmen CrystalsFirst hat eine Proteinkristallographie an der Beamline P11 der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III durchgeführt, um zu untersuchen, wie 87 verschiedene Fragmente an eine Kinase binden.
Charakterisierung der Strukturen höherer Ordnung von Biosimilars
SARomics Biostructures AB validiert die Strukturen höherer Ordnung von Biosimilars, also Nachahmerprodukten von Biopharmazeutika. An PETRA III wurde mithilfe der Synchrotron-basierten Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) ein Vergleich von Biosimilars durchgeführt.
Bauwirtschaft und Bauindustrie

Umwandlung von Biomasse-Asche in umweltfreundlichen Zement
Renotech OY aus Finnland wandelt Biomasse-Asche in umweltfreundlichen Zement um, der im Bauwesen und als Brandschutzmaterial verwendet werden kann. Um die chemischen Prozess besser zu verstehen, wurde eine Messung an der Beamline P02.1 bei PETRA III durchgeführt.
Wechselwirkungen von Wasserstoff bei Duplexstahl
An der schwedischen materialwissenschaftlichen Beamline P21.2 der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III wurde versucht, die Auswirkungen von Wasserstoff auf die mikrostrukturelle Verschlechterung von rostfreiem Duplexstahl zu verstehen.
Phasenumwandlungen in metallischen Werkstoffen
Das Verständnis von Phasenumwandlungen in metallischen Werkstoffen ist sowohl für Hersteller von Werkstoffen als auch für Endverbraucher beim Schweißen oder im Betrieb wichtig. An PETRA III wurde in-situ ein Experiment zur Beobachtung der Kinematik von in nichtrostenden Duplexstählen durchgeführt.
Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie

Charakterisierung von PE-Folien in der Verpackungstechnologie
Dünnfilme aus Polyethylen sind eine Schlüsselkomponente der Verpackungstechnologie von Tetra Pak®. Um die Morphologie der Polyethylen (PE)-Folien mit hochbrillanter Synchrotron-Röntgenstrahlung zu untersuchen, hat Tetra Pak® bei PETRA III Messungen durchgeführt.
Stabilere Papierverpackungen in variablen Umgebungen
Der schwedische Zellstoff- und Papierhersteller BillerudKörsnas untersucht das feuchtigkeitsbedingte mechanische Versagen von Papier. Bei PETRA III wurden dazu Synchrotron-Röntgenstreuexperimente durchgeführt, um den sogenannten mechano-sorptiven Kriechmechanismus (MSC) in situ zu beobachten.
Chemische Mühle liefert grünen Pflanzendünger
Röntgenuntersuchungen an PETRA III haben es ermöglicht, ein rein mechanisches Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Calcium Dünger zu optimieren. Beteiligt waren das Ruđer Bošković Institut (IRB) in Zagreb, die Lehigh University in Bethlehem, der Düngemittelkonzern ICL, die Universität Zagreb und DESY.
Automobilindustrie

Spannungszustände in hochfestem Stahl erkennen
Das schwedische Stahlunternehmen SSAB Europe und Swerim AB haben hochauflösende Röntgenbeugungsmessungen (XRD) an der schwedischen Materialwissenschaftlichen Beamline P21 an PETRA III durchgeführt, um Materialversagen und induzierte Brüche von Edelstahl zu untersuchen.
Phasenumwandlungen in metallischen Werkstoffen
Das Verständnis von Phasenumwandlungen in metallischen Werkstoffen ist sowohl für Hersteller von Werkstoffen als auch für Endverbraucher beim Schweißen oder im Betrieb wichtig. An PETRA III wurde in-situ ein Experiment zur Beobachtung der Kinematik von in nichtrostenden Duplexstählen durchgeführt.
Elektrochemische Eigenschaften von Strukturbatterien
Strukturbatterien könnten eine Lösung für das Gewichtsproblem von Lithium-Ionen-Batterien sein, indem Kohlenstofffasern als Strukturkomponenten und als Kathodenmaterial dienen. Mit einer Kombination aus Atomsonden-Tomographie und harter Röntgen-Photoelektronenspektroskopie wurde die Verteilung und der chemische Zustand der Stickstoffatome untersucht.
Luft- und Raumfahrttechnik

Energiewirtschaft

Einblick in das Innenleben von AAA-Batterien
Batterien auf Lithiumbasis können aufgrund ihrer hohen spezifischen Energiedichte leichter und kleiner gebaut werden als andere Arten. Um Mechanismen wie Degradation, Kapazitätsverlust oder Ladegeschwindigkeit besser zu verstehen, wurde ein nicht-invasives 3D-Bildgebungsverfahren durchgeführt, das die chemische Zusammensetzung im Mikrometermaßstab zeigt.
Elektrochemische Eigenschaften von Strukturbatterien
Strukturbatterien könnten eine Lösung für das Gewichtsproblem von Lithium-Ionen-Batterien sein, indem Kohlenstofffasern als Strukturkomponenten und als Kathodenmaterial dienen. Mit einer Kombination aus Atomsonden-Tomographie und harter Röntgen-Photoelektronenspektroskopie wurde die Verteilung und der chemische Zustand der Stickstoffatome untersucht.
Materialwissenschaften

Stabilere Papierverpackungen in variablen Umgebungen
Der schwedische Zellstoff- und Papierhersteller BillerudKörsnas untersucht das feuchtigkeitsbedingte mechanische Versagen von Papier. Bei PETRA III wurden dazu Synchrotron-Röntgenstreuexperimente durchgeführt, um den sogenannten mechano-sorptiven Kriechmechanismus (MSC) in situ zu beobachten.
Charakterisierung von PE-Folien in der Verpackungstechnologie
Dünnfilme aus Polyethylen sind eine Schlüsselkomponente der Verpackungstechnologie von Tetra Pak®. Um die Morphologie der Polyethylen (PE)-Folien mit hochbrillanter Synchrotron-Röntgenstrahlung zu untersuchen, hat Tetra Pak® bei PETRA III Messungen durchgeführt.
Umwandlung von Biomasse-Asche in umweltfreundlichen Zement
Renotech OY aus Finnland wandelt Biomasse-Asche in umweltfreundlichen Zement um, der im Bauwesen und als Brandschutzmaterial verwendet werden kann. Um die chemischen Prozess besser zu verstehen, wurde eine Messung an der Beamline P02.1 bei PETRA III durchgeführt.
Spannungszustände in hochfestem Stahl erkennen
Das schwedische Stahlunternehmen SSAB Europe und Swerim AB haben hochauflösende Röntgenbeugungsmessungen (XRD) an der schwedischen Materialwissenschaftlichen Beamline P21 an PETRA III durchgeführt, um Materialversagen und induzierte Brüche von Edelstahl zu untersuchen.
Wechselwirkungen von Wasserstoff bei Duplexstahl
An der schwedischen materialwissenschaftlichen Beamline P21.2 der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III wurde versucht, die Auswirkungen von Wasserstoff auf die mikrostrukturelle Verschlechterung von rostfreiem Duplexstahl zu verstehen.
Phasenumwandlungen in metallischen Werkstoffen
Das Verständnis von Phasenumwandlungen in metallischen Werkstoffen ist sowohl für Hersteller von Werkstoffen als auch für Endverbraucher beim Schweißen oder im Betrieb wichtig. An PETRA III wurde in-situ ein Experiment zur Beobachtung der Kinematik von in nichtrostenden Duplexstählen durchgeführt.
Chemie und Kunststoffe

Einblick in die Kristallstruktur von Katalysatoren
Das polnische Chemieunternehmen FAMAR in Dankowice stellt chemische Katalysatoren für industrielle Prozesse her. Um die Kristallstruktur dieser neuartigen Materialien zu verstehen, wurde eine hochauflösende Röntgenbeugung (XRD) an der Beamline P02 bei DESY durchgeführt.
Charakterisierung von PE-Folien in der Verpackungstechnologie
Dünne Folien aus Polyethylen sind eine Schlüsselkomponente der Verpackungstechnologie von Tetra Pak®. Um die Morphologie der Polyethylen (PE)-Folien mit hochbrillanter Synchrotron-Röntgenstrahlung zu untersuchen, hat Tetra Pak® bei PETRA III Messungen durchgeführt.
Reinraumkleidung gegen infektiöse Tröpfchen
Die OHB System AG hat in einer Studie die Schutzwirkung von Reinraumkleidung untersucht, welche in der Satellitenproduktion vor potenziell infektiösen Tröpfchen schützen soll. An der Synchrotronlichtquelle PETRA III unterstützte das Helmholtz-Zentrum hereon mit hochauflösenden Daten in 3D.
Chemische Mühle liefert grünen Pflanzendünger
Röntgenuntersuchungen an PETRA III haben es ermöglicht, ein rein mechanisches Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Calcium Dünger zu optimieren. Beteiligt waren das Ruđer Bošković Institut (IRB) in Zagreb, die Lehigh University in Bethlehem, der Düngemittelkonzern ICL, die Universität Zagreb und DESY.
Services
Wie erhalte ich mit meinem Unternehmen Zugang zu DESYs Röntenstrahlungsquelle PETRA III? Wie kann ich als industrieller Nutzer flexibel und direkt Strahlzeit sichern? Die Abteilung Innovation und Technologiestransfer (ITT) hilft Ihnen weiter und entwickelt je nach Problemstellung maßgeschneiderte, individuelle Dienstleistungen.
Mehr erfahren
Weitere Cases
Weitere Cases von und mit DESY finden Sie auf der Website der Maxess Industry Arena (auf Englisch). Die Plattform des schwedischen Synchrotrons MAX IV vereint Erfolgsbeispiele der industriellen Nutzung europäischer Großforschungsanlagen in einem zentralen Ökosystem.
Mehr erfahren

Ihr Kontakt zu PETRA III
Sie interessierten sich für Strahlzeit an PETRA III? Bitte wenden Sie sich an Oliver Wendt, Manager Innovationsdienstleistungen im Business Development Office.